+49 (0) 7531-9450695Mo-Fri, 8h bis 16h

Liquidität durch professionelles Forderungsmanagement.

Menu

Alle wichtigen Fragen zum Thema Forderungen im Überblick

chat bot
FAQ

Wissensdatenbank

Alle häufig gestellten Fragen im Überblick

Häufig gestellte Fragen

Ein Inkassobüro ist ein Unternehmen, das sich auf die Einziehung offener Forderungen spezialisiert hat. Es arbeitet im Auftrag des Gläubigers, um ausstehende Zahlungen von Schuldnern einzufordern.

Der Inkassoprozess umfasst die Identifizierung offener Forderungen, die Kontaktaufnahme mit dem Schuldner, Mahnungen und gegebenenfalls gerichtliche Schritte.

Ein Inkassobüro sollte beauftragt werden, wenn Rechnungen trotz wiederholter Mahnungen unbezahlt bleiben.

Erforderlich sind der Vertrag, Rechnungen, Mahnungen, und Nachweise über Kommunikation mit dem Schuldner.

Die Kosten variieren je nach Dienstleistung und betragen in der Regel einen Prozentsatz der eingetriebenen Forderung.

Wenn der Schuldner nicht zahlt, kann das Inkassobüro gerichtliche Schritte einleiten, um die Forderung durchzusetzen.

Die Dauer des Inkassoprozesses kann variieren und hängt von der Kooperation des Schuldners und den notwendigen rechtlichen Schritten ab.

Ja, Inkassobüros unterliegen gesetzlichen Vorschriften, die den Inkassoprozess und die Rechte der Beteiligten regeln.

Die rechtliche Gültigkeit wird durch eine Überprüfung der Unterlagen und Verträge sichergestellt.

Inkassobüros können international tätig sein, jedoch sind die Verfahren und rechtlichen Rahmenbedingungen von Land zu Land unterschiedlich.

Gläubiger FAQ

Um ein Inkassobüro zu beauftragen, nehmen Sie Kontakt zu dem Büro auf und besprechen Ihre offenen Forderungen. Sie müssen in der Regel ein Formular ausfüllen und die relevanten Dokumente wie Rechnungen und Mahnungen einreichen. Das Inkassobüro wird dann den weiteren Prozess mit Ihnen abklären.

Sie sollten Kopien des Vertrags oder der Vereinbarung, Originalrechnungen oder Kopien, Zahlungserinnerungen, Mahnungen und Nachweise über die schriftliche Kommunikation (E-Mails, Briefe) einreichen. Zudem sind Zahlungsnachweise wie Bankauszüge und Quittungen erforderlich.

Die Dauer des Inkassoprozesses variiert je nach Fall. Einige Forderungen können innerhalb weniger Wochen beglichen werden, während komplexere Fälle mehrere Monate in Anspruch nehmen können. Die Kooperationsbereitschaft des Schuldners spielt eine entscheidende Rolle.

Die Kosten für die Beauftragung eines Inkassobüros variieren je nach Dienstleistung und der Höhe der einzutreibenden Forderung. Meistens wird eine Erfolgsprovision erhoben, die als Prozentsatz der eingezogenen Summe berechnet wird. Es können auch feste Gebühren anfallen.

Die Erfolgsquote kann von Büro zu Büro unterschiedlich sein, liegt jedoch häufig zwischen 50% und 90%. Diese Quote hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität der eingereichten Unterlagen und der Zahlungsmoral des Schuldners.

Wenn der Schuldner nicht zahlt, kann das Inkassobüro weitere rechtliche Schritte einleiten, wie die Beantragung eines Mahnbescheids oder die Einleitung eines Gerichtsverfahrens. Ziel ist es, die Forderung gerichtlich durchzusetzen.

Seriöse Inkassobüros informieren ihre Kunden regelmäßig über den Fortschritt der Forderungseinziehung. Dies kann monatlich oder bei jedem bedeutenden Fortschritt im Fall geschehen, je nach Vereinbarung.

Ja, viele Inkassobüros bieten den Ankauf von Forderungen an. In diesem Fall erhalten Sie eine sofortige Zahlung, und das Inkassobüro übernimmt das Risiko und die Arbeit der Forderungseinziehung.

Inkassobüros sind verpflichtet, alle Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu schützen. Dies umfasst die sichere Speicherung, den vertraulichen Umgang und die Beschränkung des Zugriffs auf berechtigte Personen.

Informieren Sie sich über die Erfahrung und Qualifikationen des Inkassobüros, indem Sie Zertifikate, Mitgliedschaften in Berufsverbänden und Kundenbewertungen prüfen. Viele Inkassobüros stellen diese Informationen auf ihrer Website zur Verfügung.

 

Die rechtliche Gültigkeit Ihrer Forderung wird durch eine gründliche Prüfung der eingereichten Unterlagen und Verträge sichergestellt. Das Inkassobüro prüft, ob alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind und die Forderung berechtigt ist.

Das Inkassobüro kann einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen, um die Forderung gerichtlich festzustellen. Wenn der Schuldner weiterhin nicht zahlt, kann ein Vollstreckungsbescheid erwirkt werden, der die Zwangsvollstreckung ermöglicht.

Die Nutzung eines Inkassobüros spart Zeit und Aufwand, erhöht die Erfolgsquote der Forderungseinziehung und stellt sicher, dass alle rechtlichen Schritte professionell durchgeführt werden. Zudem wirkt das Einschalten eines Inkassobüros oft abschreckend auf säumige Zahler.

Neben den relevanten Dokumenten wie Verträgen und Rechnungen sollten Sie dem Inkassobüro alle Informationen zur bisherigen Kommunikation mit dem Schuldner, Zahlungsnachweise und gegebenenfalls Bonitätsberichte zur Verfügung stellen.

Das Inkassobüro nimmt direkt Kontakt mit dem Schuldner auf, um die Forderung einzutreiben. Dies geschieht zunächst außergerichtlich durch Mahnungen und Telefonate. Bei Bedarf werden auch gerichtliche Schritte eingeleitet.

Ja, viele Inkassobüros bieten auch internationale Inkassodienstleistungen an. Dabei müssen jedoch die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren in den jeweiligen Ländern berücksichtigt werden.

Die Abrechnung der Inkassogebühren erfolgt in der Regel nach erfolgreicher Einziehung der Forderung. Die Gebühren werden entweder als Prozentsatz der eingezogenen Summe oder als feste Gebühr berechnet und vom eingezogenen Betrag abgezogen.

Eingezogene Forderungen werden als Zahlungseingang verbucht. Offene Forderungen bleiben bis zur Einziehung als Forderungen gegenüber Dritten in der Bilanz bestehen. Es ist ratsam, sich hier mit dem Steuerberater abzustimmen.

Inkassobüros unterliegen den gesetzlichen Regelungen des jeweiligen Landes. In Deutschland sind dies z.B. das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) und die Verordnung über die Rechtsdienstleistungsregister und Verzeichnisse (RDVV).

Bei einem Widerspruch des Schuldners wird das Inkassobüro die Forderung und die eingereichten Unterlagen erneut prüfen. Gegebenenfalls wird der Fall dann an ein Gericht weitergeleitet, um die Forderung durchzusetzen.

Schuldner FAQ

Sie wurden kontaktiert, weil Sie eine ausstehende Forderung haben, die bisher nicht bezahlt wurde. Der Gläubiger hat das Inkassobüro beauftragt, diese Forderung einzuziehen.

Prüfen Sie die Forderung und nehmen Sie umgehend Kontakt mit dem Inkassobüro auf. Klären Sie offene Fragen und vereinbaren Sie ggf. eine Zahlungsregelung.
Ja, wenn Sie der Meinung sind, dass die Forderung ungerechtfertigt ist, können Sie diese anfechten. Informieren Sie das Inkassobüro schriftlich und legen Sie Beweise vor, die Ihre Position unterstützen.
Wenn Sie die Forderung ignorieren, kann das Inkassobüro weitere rechtliche Schritte einleiten, wie zum Beispiel einen Mahnbescheid oder ein Gerichtsverfahren. Dies kann zu zusätzlichen Kosten führen.
Ja, viele Inkassobüros bieten die Möglichkeit an, eine Ratenzahlung zu vereinbaren. Nehmen Sie Kontakt auf und besprechen Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten.
Ein Mahnbescheid ist ein gerichtlicher Zahlungsbefehl, der auf Antrag des Gläubigers erlassen wird, wenn der Schuldner nicht zahlt. Er dient der schnellen Durchsetzung unbestrittener Forderungen.
Reagieren Sie innerhalb der angegebenen Frist. Zahlen Sie die Forderung oder legen Sie Widerspruch ein, wenn Sie die Forderung für unberechtigt halten.
Inkassobüros sind verpflichtet, Ihre Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu schützen. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Inkassoprozesses verwendet.

Als Schuldner haben Sie das Recht, Forderungen zu prüfen und anzufechten. Sie können auch rechtlichen Beistand in Anspruch nehmen, um Ihre Interessen zu wahren.

Ein Inkassobüro selbst kann dies nicht tun, aber es kann beim Gericht eine Kontopfändung oder Gehaltspfändung beantragen, wenn ein Vollstreckungstitel vorliegt.

Neben der Hauptforderung können Inkassogebühren, Verzugszinsen und weitere Kosten für Mahnungen und rechtliche Schritte anfallen. Diese sind gesetzlich geregelt und müssen nachvollziehbar sein.

Die Dauer des Inkassoprozesses variiert je nach Fall. Einige Forderungen können schnell beglichen werden, während andere länger dauern können, insbesondere wenn rechtliche Schritte notwendig sind.

Wenn Sie nicht zahlen können, sollten Sie dies dem Inkassobüro mitteilen. Es können dann alternative Zahlungsvereinbarungen getroffen werden, um eine Lösung zu finden.to setting up an online store.
Ja, unbezahlte Forderungen können an Auskunfteien wie die Schufa gemeldet werden, was Ihre Bonität negativ beeinflussen kann.
Überprüfen Sie die zugrunde liegenden Dokumente wie Rechnungen und Verträge. Bei Zweifeln nehmen Sie Kontakt mit dem Gläubiger oder Inkassobüro auf, um Klarheit zu schaffen.
Wenn sich Ihre finanzielle Situation ändert, sollten Sie das Inkassobüro umgehend informieren. Es kann dann geprüft werden, ob die Zahlungsvereinbarung angepasst werden kann.

Eine Eintragung in die Schufa signalisiert eine nicht bezahlte Forderung und kann Ihre Kreditwürdigkeit beeinträchtigen. Dies kann Auswirkungen auf Ihre Fähigkeit haben, Kredite oder Verträge abzuschließen.

Es ist nicht ratsam, die Kommunikation zu verweigern, da dies die Situation verschlimmern kann. Offene Kommunikation kann helfen, Missverständnisse zu klären und Lösungen zu finden.

Wenn der Fall vor Gericht geht, wird ein Richter über die Forderung entscheiden. Dies kann zu zusätzlichen Kosten und einem Eintrag in Ihre Bonitätsakte führen, wenn Sie verlieren.